Hitch Mobility - FahrGut Club

Direkt zum Seiteninhalt
Die Erweiterung des Pilot-Projekts „Mobility Trucker“
Ein Projekt des FahrGut Member Club

Nach erfolgreicher Beta-Phase des Pilot-Projekts „Mobility Trucker“ wäre folgende Erweiterung unter dem Titel „Hitch Mobility“ sinnvoll um eine langfristige Auslastung und daraus resultierende Umsätze zu gewährleisten.

Anlehnend an die kürzlich veröffentlichte Autobahn-Pannenstatistik des ADAC sowie der der Tatsache, dass eine Belegung der  Carsharing-Fahrzeuge gemäß der gültigen Lenk- und Ruhezeitenverordnung für Berufskraftfahrer nur an Wochenenden und an Feiertagen gewährleistet ist bieten diese als Ersatzfahrzeuge bei Autopannen ein zusätzliches großes Potential für ein generelles Carsharing auf Rasthöfen.

Laut Pannenstatistik 2018 des ADAC gab es in 2017 deutlich über 4 Mio Autopannen auf bundesdeutschen Autobahnen. Nahezu jedes 8. Fahrzeug musste abgeschleppt und in einer Werkstatt repariert werden. Bei jedem 3. dieser Fahrzeuge dauerte die Reparatur länger als 2 Werktage und es kam ein Mietwagen zum Einsatz.

Geht man davon aus, dass das Mitführen von nichtberechtigten Personen in einem Abschleppwagen nur bedingt bis gar nicht statthaft ist und wenn der Abschleppwagenfahrer dies aus Kulanz zulässt dies auch nur platztechnisch sehr begrenzt möglich ist, ist es naheliegend, dass bereits an der nächsten Möglichkeit, also am nächsten Rasthof eine Beförderungslösung angeboten werden sollte. Denn bisher gibt es nur die Möglichkeit der Bestellung eines Mietfahrzeuges, bei denen es derzeit zu zusätzlichen Wartezeiten von durchschnittlich mindestens 2 bis 4 Stunden kommt.




Wie kann Hitch Mobility im Schadenfall abgewickelt werden?

Im Falle einer Panne oder eines Unfalls sollte die Nutzung von Carsharing-Fahrzeugen aus Hitch Mobility gleich wie Mietwagen über die Automobil Clubs und Kaskoversicherungen abgewickelt werden können. Einer Registrierung und Abgleichung der Nutzerdaten kann langfristig durch eine Erweiterung der Kundenkarten von Automobilclubs und Versicherungen vorgegriffen werden. Diese könnten dann im Schadenfall kurzfristig freigeschaltet werden. Eine Schufa des Nutzers ist somit nicht erforderlich da im Schadenfall der jeweilige Automobilclub oder die jeweilige Kaskoversicherung Vertragspartner ist.

Des Weiteren sollte langfristig die Option je nach Nutzungsdauer zur Wandlung zu einem Mietwagenvertrag zur Verfügung stehen. So könnte z.B. ein Reisender der zu einem fixen Anreisetermin seinen Urlaub antreten muss das Fahrzeug nach seiner Rückkehr abwickeln.

Optional sollte auch die Rückgabe von Carsharing-Fahrzeugen aus Hitch Mobility auch an Bahnhöfen und Flughäfen ermöglicht werden, damit Reisende im Schadenfall alternativ ihre Reise via Bahn oder Flugzeug fortführen können.


Zurück zum Seiteninhalt